专利摘要:

公开号:WO1987001113A1
申请号:PCT/EP1986/000480
申请日:1986-08-13
公开日:1987-02-26
发明作者:Joachim Krause;Volker Reiffenrath;Bernhard Scheuble;Georg Weber
申请人:MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
IPC主号:C07C255-00
专利说明:
[0001] Bicyclooctanderivate
[0002] Die Erfindung betrifft neue Bicyclooctanderivate der Formel I
[0003] R1- -A1Z-A2-R2
[0004] worin
[0005] R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können,
[0006] R1 auch H und R2 auch CN,
[0007] Z -CH2CH2-, -CH2O-, -O-CH2 oder eine Einfach- bindung,
[0008] eine der Gruppen A1 und A2 lateral durch F oder Cl substituiertes 1,4-Phenylen, und die andere Gruppe
[0009] 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, A auch eine Einfachbindung bedeutet, mit den Maßgaben, daß
[0010] a) ein F-Substituent in A2 in ortho-Stellung zur
[0011] CN-Gruppe steht, wenn A1 eine Einfachbindung, Z eine -CH2CH2-Gruppe und R2 CN bedeutet,
[0012] b) R2 CN bedeutet, wenn A1 eine Einfachbindung,
[0013] Z eine -CH2O-Gruppe ist, und ein F-Substituent in A2 in meta-Stellung zu R2 steht c) R2 CN bedeutet oder R1 H ist, wenn A1 1,4-Cyclo- hexylen, Z eine Einfachbindung und der laterale Substituent in A2 F ist.
[0014] Diese Substanzen können als Komponenten flüssigkristal- liner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle oder dem Guest-Host-Effekt, dem Feldeffekt oder dem Bistabilitäts- effekt beruhen.
[0015] Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind.
[0016] Es wurde gefunden, daß die Bicyclooctanderivate der Formel I vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit einem relativ hohen Verhältnis der elastischen Konstanten K3/K1 und positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie herstellbar, die sich insbesondere für Feld- und/oder Bistabilitäts- effekt-Anzeigen eignen. Bei Feldeffekt-Anzeigen mit Mischungen von negativer dielektrischer Anisotropie zeigen die erfindungsgemäßen Phasen besonders steile Kennlinien, wodurch hohe Multiplexverhältnisse erreichbar sind. Bei Feldeffekt-Anzeigen mit Mischungen von positiver dielektrischer Anisotropie führt der Zusatz von erfindungsgemäßen Verbindungen zu besonders flachen Kennlinien. Dadurch wird die Zahl der möglichen Graustufen bei TFT-adressierten Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle oder dem Guest-Host-Effekt beruhen, entscheidend vergrößert. Hierfür sind insbesondere Verbindungen der Formel I, worin R2 CN bedeutet, geeignet. Bei Flüssigkristall-Anzeigen mit Speichereigenschaften beruhend auf Bistabilitätseffekten führt der Zusatz von erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer Erhöhung der Toleranz für die Einheitlichkeit der Schichtdicke des Displays zur Ganghöhe des Flüssigkristallgemisches, wodurch die Massenproduktion solcher Anzeigen entscheidend erleichtert wird.
[0017] Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristal- linen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung von Flüssigkristallgemischen eignen, erheblich verbreitert.
[0018] Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. Sie können flüssigkristallinen Basis- materialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um die K3/K1-Werte einer solchen Phase zu erhöhenoder selbst als Basismaterial mit hohen K3/K1 -Werten dienen.
[0019] Gegenstand der Erfindung sind somit die Bicyclooctan- derivate der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das darin besteht, daß man zur Herstellung von Fluorverbindungen ein entsprechendes Diazoniumtetra- fluoroborat thermisch zersetzt oder eine entsprechende Nitroverbindung mit Cäsiumfluorid umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Chlorverbindungen ein entsprechendes Diazoniumsalz mit Kupfer (I)-chlorid behandelt, oder daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber anstelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppe(n) und/oder zusätzliche C-C-Bindung(en) enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt, oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert, oder daß man zur Herstellung von ethyl-verbrückten Verbindungen der Formel I eine entsprechende Ketoverbindung reduziert.
[0020] Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner PhasenΛ Gegenstand der Erfindung sind weiterhin flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten. Die Reste R1 und R2 bedeuten vorzugsweise Alkyl mit 1-10, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, ferner auch Alkoxy oder Oxaalkyl mit jeweils bis zu 10, vorzugs- weise 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, R2 auch vorzugsweise CN. Sie sind vorzugsweise geradkettig, bedeuten also vorzugsweise Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, ferner Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Heptoxy, Octoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxy- methyl, Butoxymethyl, Pentoxymethyl, Hexoxymethyl, Heptoxy- methyl, weiterhin auch Methyl, Nonyl, Decyl, Methoxy, Nonoxy, Decoxy, Octoxymethyl, Nonoxymethyl, andere geradkettige Oxaalkyl- und Dioxaalkylgruppen wie 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 3- oder 4-Oxapentyl, 3-, 4- oder
[0021] 5-Oxahexyl, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4- Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl. Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen
[0022] R1 und/oder R2 können gelegentlich wegen einer besseren
[0023] Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Verzweigte Gruppen enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung.
[0024] Bevorzugte verzweigte Reste R1 bzw. R2 sind Isopropyl,
[0025] 1- (sek.-Butyl) oder 2-Methyl-propyl (Isobutyl), 2-Methyl- butyl, 3-Methylbutyl (Isopentyl), 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 1-Methylhexyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl,
[0026] 1-Methylheptyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methyl- butoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy,
[0027] 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3- methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methoxyhexyl, 2-Nonyl,
[0028] 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy,
[0029] 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methyl- valeryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy,
[0030] 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxa-pentyl,
[0031] 2-Methyl-3-oxahexyl.
[0032] Ferner sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, worin im Rest R1 oder R2 ei.ne CH2-Gruppe, vorzugsweise in ω, ω-1, ω-2, ω-3, ω-4 oder ω-5-Stellung, durch eine -CH=CH- Gruppe (trans) ersetzt ist.
[0033] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 eine gradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen und R2 CN bedeutet.
[0034] Z bedeutet in Formel I bevorzugt eine Einfachbindung, ferner bevorzugt -CH-CH2- oder -CH2O-. Von den Gruppen A1 und A2 ist eine ein lateral durch F oder Cl substituiertes 1,4-Phenylen, und die andere bevorzugt 1,4-Phenylen auch 1,4-Cyclohexylen, A1 auch bevorzugt eine Einfachbindung.
[0035] Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Bi die Bicyclo(2,2,2)-octylengruppe, Phe eine 1,4-Phenylen- gruppe, Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe und PheF oder PheX eine lateral durch X substituierte 1,4-Phenylen- gruppe, wobei X F oder Cl ist. X ist vorzugsweise Fluor.
[0036] Die Verbindungen der Formel I umfassen Verbindungen der Teilformeln Ia bis Ib mit zwei Ringen:
[0037] R1-Bi-PheX-R2 Ia
[0038] R1-Bi-Z-PheX-R2 Ib
[0039] und Ic bis Ij mit drei Ringen
[0040] R1-Bi-Phe-PheX-R2 Ic R1-Bi-Cy-PheX-R2 Id
[0041] R1-Bi-Phe-Z-PheX-R2 Ie
[0042] R1-Bi-Cy-Z-PheX-R2 If
[0043] R1-Bi-PheX-Phe-R2 Ig
[0044] R1-Bi-PheX-Cy-R2 Ih
[0045] R1-Bi-PheX-Z-Phe-R2 Ii
[0046] R1-Bi-PheX-Z-Cy-R2 Ij
[0047] Darunter sind diejenigen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, If und Ig besonders bevorzugt.
[0048] Die Verbindungen der Formel Ib umfassen bevorzugt die der Teilformeln Iba bis Ibg:
[0049] R1-Bi-CH2CH2- )-CN Iba
R1-Bi-CH2CH2- - Ibb
[0050] R1-Bi-CH2CH2 - OR Ibc
[0051] R1-Bi-CH2O-< Ibd
[0052] R1-Bi-CH2O-/ ) -CN Ibe
[0053] R1-Bi-CH2O- Ibf
[0054] R1-Bi-CH2O-/ - Ibg
[0055] Die Verbindungen der Formel Id umfassen bevorzugt die der Teilformeln Ida bis Idf.
[0056] R1-Bi-Cy-( -R Ida
R1-Bi-Cy- Idb
[0057] R1-Bi-Cy- O Idc
[0058] R1-Bi-Cy- )- Ide
[0059] R1-Bi-Cy-( - Idf
[0060] Besonders bevorzugte Gruppen von Verbindungen sind die- jenigen der Formel I bzw. der Teilformein Ia, Ic und
[0061] Ig, worin Z eine Einfachbindung bedeutet. In diesen Verbindungen bedeutet das Strukturelement -A1-A2- vor- zugsweise einen Rest der Formel (1) bis (6),
[0062]
[0063] (1) (2)
worin X Fluor oder Chlor bedeutet. X ist vorzugsweise Fluor. Reste der Formeln (1), (2), (3), (4) und (5) sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R2 CN und -A1-A2- einen Rest der
[0064] Formel (1) oder (3) bedeutet. Ferner bevorzugt sind
[0065] Verbindungen der Formel I, worin R2 geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 2 bis 8 C-Atomen und -A1-A2- einen Rest der Formel (2), (4) oder (5), vorzugsweise (4) oder (5), bedeutet.
[0066] Die Darstellung des Grundgerüsts von Verbindungen der Formel I ohne lateralen Substituenten erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beschrieben in US-P 4,219,256 und GB 20 65 104.
[0067] Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen. Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
[0068] So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
[0069] Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonyl- gruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z.B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktioneil (z.B. in Form ihres p-Toluol- sulfonats) abgewandelte OH-Gruppen enthalten.
[0070] Die Reduktion kann z.B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ester wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z.B. PtO2/ PdO2), auf einem Träger (z.B. Pd auf Kohle, Calcium- carbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können. Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgarniertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Triethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
[0071] Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyoxy- methylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können (auch in Gegenwart von CN-Gruppen!) mit NaBH4 oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
[0072] Ether der Formel I sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z.B. durch Behandeln mit NaH, HaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetall- phenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungs- mittel wie Aceton, 1,2-Dirnethoxyethan, DMF oder Dimethyl- sulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°. Verbindungen der Formel I mit einer -CH2CH2-Gruppe als Brückenglied können z.B. auch nach den in der DE-OS 32 01 721 beschriebenen Methoden hergestellt werden.
[0073] Zur Einführung des Fluor- oder Chloratoms werden ebenfalls bekannte Methoden verwendet, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktions- bedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
[0074] So können Fluorverbindungen der Formel I z. B. aus den entsprechenden Nitroverbindungen hergestellt werden. Diese Ausgangsmaterialien werden durch Nitrierung des Grundgerüsts ohne lateralen Substituenten erhalten.
[0075] Dabei kann man durch geeignete Wahl der an sich aus der Literatur bekannten Nitrierungsbedingungen, z. B. Art und Konzentration des nitrierenden Agens, Lösungsmittel, Temperatur, Reaktionsdauer und/oder Katalysator die Isomerenverteilung in Richtung auf die hauptsächlich gewünschten Produkte im entstehenden Gemisch von Nitrierungsprodukten beeinflussen.
[0076] Aus den erhaltenen Isomerengemischen können diese dann in üblicher Weise, z. B. durch chromatographische Verfahren, abgetrennt werden. Die Reduktion der Nitroverbindungen zu den Aminoverbindungen wird nach Standardmethoden durchgeführt, z. B. durch katalytische Hydrierung, durch Behandlung mit wäßrigem Dithionit oder mit Zinn(II)-chlorid und Salzsäure. Durch Umsetzung der Aminoverbindung mit Natriumnitrit und Tetrafluorborsäure bei -10 ° bis +10 ° wird das Diazoniumtetrafluoroborat erhalten, das dann thermisch bei Temperaturen von 150 ° - 250 °, vorzugsweise 190 ° - 210 ° zersetzt wird.
[0077] Eine weitere Möglichkeit liegt in der Umsetzung der entsprechenden Nitroverbindungen mit Cäsiumfluorid in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. l,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidon, Dimethylformamid, N-Methyl- pyrrolidon, bei 80 °- 150 °, vorzugsweise 110 ° - 130 °.
[0078] Zur Herstellung von Chlorverbindungen der Formel I werden die entsprechenden Aminoverbindungen nach an sich bekannter Weise (Sandmeyer-Reaktion) in die Diazoniumsalze übergeführt, mit Kupfer- (I)-chlorid versetzt und thermisch zersetzt.
[0079] Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens eine Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Biscyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine sowie deren N-Oxide, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel I' charakterisieren,
[0080] R'-L-G-E-R" I'
[0081] worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydro- naphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
[0082] G -CH=CH- -N(O)=N-
[0083] -CH=CY- -CH=N(O)- -C≡C- -CH2-CH2-
[0084] -CO-O- -CH2-O-
[0085] -CO-S- -CH2-S-
[0086] -CH=N- -COO-Phe-COO-
[0087] oder eine C-C-Einfachbindung,
[0088] Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
[0089] R' und R'' Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
[0090] Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
[0091] Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95 %, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-29 % einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
[0092] Verbindungen der Formel I mit optisch aktiver Flügelgruppe eignen sich als Komponenten nematischer flüssigkristalliner Phasen zur Vermeidung von reverse twist und zur Verbesserung der elastischen Konstanten.
[0093] Ferner sind diese optisch aktiven Verbindungen der Formel I als Komponenten von chiral gebildeten smektischen flüssigkristallinen Phasen geeignet.
[0094] Diese Phasen enthalten in der achiralen Basismischung neben chiralen Verbindungen der Formel I mindestens eine andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver dielektrischer Anisotropie.
[0095] Als weitere Komponenten mit negativer dielektrischer Anisotropie eignen sich Verbindungen, die das Strukturelement A, B oder C enthalten:
[0096]
A C Bevorzugte Verbindungen dieser Art entsprechen den Formeln IV a, IV b und IV c:
[0097] ' ' IV a ' ' IV b
[0098] R'-Q3-Q4-R'" IV c
[0099] R' und R'' bedeuten jeweils vorzugsweise geradkettige Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen mit jeweils 2 bis 10 C-Atomen. Q1 und Q2 bedeuten jeweils 1,4 Phenylen, trans-1,4-Cyclo- hexylen, 4,4'-Biphenylyl, 4-(trans-4-Cyclohexyl)phenyl, trans,trans-4,4'-Bicyclohexyl oder eine der Gruppen Q1 und Q2 auch eine Einfachbindung.
[0100] Q3 und Q4 bedeuten jeweils 1,4-Phenylen, 4,4'-Biphenylyl oder trans-1,4-Cyclohexylen. Eine der Gruppen Q3 und Q4 kann auch 1,4-Phenylen bedeuten, worin mindestens eine
[0101] CH-Gruppe durch N ersetzt ist. R''' ist ein optisch aktiver Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom Cl CN
der Struktur -CH*- oder -CH*-. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IVc sind diejenigen der Formel IV c' / ΛM/ - ' ' ' IV c'
[0102] worin A 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen und n O oder 1 bedeutet. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
[0103] Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen und elektrooptischen Anzeigeelementen verwendet werden können.
[0104] Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der
[0105] Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium- 4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. Band 24, Seiten 249-258
[0106] (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
[0107] Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Beispiel 1 :
[0108] Man löst 5,64 g 1-(4-Cyano-3-aminophenyl)-4-n-butylbicyclo[2.2.2]octan (darstellbar durch Umsetzung des bei der Nitrierung von 1-(4-Bromphenyl)-4-n-butylbicyclo[2.2.2]- octans erhaltenen Gemisches der 2- und 3- Nitrophenyl- derivate mit Kupfercyanid in N-Methylpyrrolidon, chromatographische Isolierung des 1-(4-Cyano-3-nitrophenyl)- 4-n-butylbicyclo[2.2.2]-octans und anschließende Reduktion mit Zinn(II)chlorid/Salzsäure) in der Wärme in 25 ml Dioxan und tropft unter Rühren 25 ml 35-proz. Tetrafluorborsäure zu. Nach einer Stunde kühlt man auf 0°, wobei Kristallisation auftritt. Die Suspension wird mit einer Lösung von 2,4 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser versetzt und eine Stunde gerührt. Man saugt das erhaltene Diazoniumtetrafluoroborat ab, wäscht mit Eiswasser und trocknet.
[0109] Durch Erhitzen des Diazoniumsalzes auf 200°, bis zur Beendigung der Gasentwicklung erhält man das 1-(4-Cyano- 3-fluorphenyl)-4-n-butylbicyclo[2.2.2]octan, das durch Chromatographie und Kristallisation gereinigt wird.
[0110] Analog werden hergestellt:
[0111] 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan, Fp 63 °, Klp. 53,3 ° 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-decyl-bicyclo[2-2.2]octan 1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan.
[0112] Beispiel 2:
[0113] Zu einer Lösung von 9,9 g Cu-(I)-chlorid in 40 ml konz. Salzsäure läßt man bei 0° eine aus 20,1 g 1-(4-Cyano-3- aminophenyl)-4-n-propylbicyclo[2.2.2]octan, 5,2 g Natriumnitrit und 40 ml 20-proz. Salzsäure hergestellte Diazonium- salzlösung zutropfen, erwärmt anschließend auf dem siedenden Wasserbad bis zur Beendigung der Gasentwicklung, läßt abkühlen und erhält das 1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-n- propyl-bicyclo[2.2.2]octan nach extraktiver Aufarbeitung.
[0114] Analog werden hergestellt:
[0115] 1-(4-Cyano-3-chlorphenyl)-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3-chlorphenyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4-Cyano-3-chlorphenyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan
[0116] 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan 1- (4'-Cyano-3 '-chlorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-chlorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-chlorbiphenylyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-chlorbiphenylyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-chlorbiphenylyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-chlorbiphenylyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan.
[0117] Beispiel 3 :
[0118] Man löst 0,85 g 1-(4-Cyano-3-nitrophenyl)-4-n-pentyl- bicyclo[2.2.2]octan in 8 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetra- hydro-2(1H)-pyrimidon, versetzt mit 2,16 g Cäsiumfluorid und erwärmt unter Rühren 2,5 Stunden auf 120 °C. Nach dem Verdünnen mit Wasser und extraktiver Aufarbeitung erhält man 1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-n-pentylbicyclo [2.2.2] octan, das chromatographisch und durch Kristallisation aufgereinigt wird. Fp. 63 ° Klp. 53,3 °
[0119] Beispiel 4:
[0120] Ausgehend von den entsprechenden Biphenylverbindungen werden analog Beispiel 3 hergestellt:
[0121] 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4 -Cyano-3 '-fluorbiphenylyl)-4-nonyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-fluorbiphenylyl)-4-decyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-fluorbiphenylyl)-4-undecyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Cyano-3'-fluorbiphenylyl)-4-dodecyl-bicyclo[2.2.2]octan.
[0122] Beispiel 5: Zu einem Gemisch aus 7,5 g 1-(4'-Ethyl-2-aminobiphenylyl)- 4-n-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan und 25 ml Dioxan tropft man unter Rühren 25 ml 35-proz. Tetrafluorborsäure zu. Nach einer Stunde kühlt man auf 0 °. Die Suspension wird mit einer Lösung von 2,4 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser versetzt und eine Stunde gerührt. Man saugt das erhaltene Diazoniumtetrafluoroborat ab, wäscht mit Eiswasser und trocknet.
[0123] Durch Erhitzen des Diazoniumsalzes auf 200 °, bis zur Beendigung der Gasentwicklung erhält man das 1-(4'-Ethyl- 2-fluorbiphenylyl)-4-n-pentylbicyclo[2.2.2] octan, das durch Chromatographie und Kristallisation gereinigt wird.
[0124] Analog werden hergestellt:
[0125] 1-(4'-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethyl-2-fluorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
[0126] 1-(4'-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2,.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-hexyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-heptyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Propyl-2-fluorbiphenylyl)-4-octyl-bicyclo[2.2.2]octan
[0127] 1-(4' -Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Butyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Butyl-2-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
[0128] 1-(4' -Pentyl-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Pentyl-2-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Pentyl-2'-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Pentyl-2-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
[0129] 1-(4' -Methoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Methoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Methoxy-2'-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Methoxy-2'-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Methoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan
[0130] 1-(4' -Ethoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-methyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-ethyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethoxy-2-fluorbiphenylyl)-4-propyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethoxy-2'-fluorbiphenylyl)-4-butyl-bicyclo[2.2.2]octan 1-(4'-Ethoxy-2'-fluorbiphenylyl)-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan.
[0131] Beispiel 6:
[0132] Zu einem Gemisch aus 3,55 g 1-[4-Pentylbicyclo(2,2,2)octyl]- 2-(4-cyan-3-nitrophenyl)ethan (darstellbar durch Nitrierung von 1-[4-Pentylbicyclo-(2,2,2)octyl]-2-(4-bromphenyl)ethan, Umsetzung mit Kupfercyanid in N-Methylpyrrolidon und anschließender chromatographischen Reinigung) und 25 ml 1,3- Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidon gibt man 7,6 g Cäsiumfluorid und erwärmt 5 h auf 120 °C. Nach Zugabe von Wasser und extraktiver Aufarbeitung erhält man 1-[4-Pentyl- bicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)ethan. Analog werden hergestellt:
[0133] 1-[4-Methylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0134] 1-[4-Ethylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0135] 1-[4-Propylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0136] 1-[4-Butylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan 1-[4-Hexylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0137] 1-[4-Heptylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0138] 1-[4-Octylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0139] 1-[4-Nonylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0140] 1-[4-Decylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan 1-[4-Undecylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan
[0141] 1-[4-Dodecylbicyclo(2,2,2)ocytl]-2-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ethan.
[0142] Beispiel 7
[0143] Zu einem Gemisch aus 3,04 g 4-Pentylbicyclo(2,2,2)-octyl- methylmethansulfonat, 1,37 g 2-Fluor-4-hydroxybenzonitril und 50 ml Aceton gibt man 1,5 g Kaliumcarbonat erhitzt 6 h unter Rückfluß. Anschließend wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand extraktiv aufgearbeitet. Nach chromatographischer Reinigung erhält man 4-Pentylbicyclo- (2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)ether. Analog werden hergestellt:
[0144] 4-Methylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0145] 4-Ethylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0146] 4-Propylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0147] 4-Butylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether 4-Hexylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0148] 4-Heptylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0149] 4-0ctylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether 4-Nonylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0150] 4-Decylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether 4-Undecylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether
[0151] 4-Dodecylbicyclo(2,2,2)octylmethyl-(4-cyano-3-fluorphenyl)- ether.
[0152] Das folgende Mischungsbeispiel betrifft eine erfindungs- gemäße flüssigkristalline Phase. Beispiel A:
[0153] Eine FK-Phase, bestehend aus
[0154] 24 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril 20 % p-trans-4-Butylcyclohexyl-benzonitril 29 % 1-(4-Cyano-3-fluorphenyl)-4-n-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan 15 % p-trans-4-Propylcyclohexylbenzoesäure-(4-butyl-2- cyanphenylester) 12 % 4-Cyan-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl,
[0155] zeigt
[0156] Klärpunkt: + 64 °C K3/K1 : 2,10.
权利要求:
Claims

Patentansprüche 1. Bicyclooctanderivate der Formel I
R 1-A -A1-Z-A2-R2
worin
R1 und R2 jeweils ei.ne Alkylgruppe mit 1 bis 12
C-Atomen bedeutet, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch
-O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder
-CH=CH- ersetzt sein können,
R1 auch H und
R2 auch CN,
Z -CH2CH2-, -CH2O-, -O-CH2 oder eine Einfachbindung,
eine der Gruppen A1 und A2 lateral durch F oder Cl substituiertes 1,4-Phenylen, und die andere Gruppe 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, A auch eine Einfachbindung bedeutet, mit den Maßgaben, daß a) ein F-Substituent in A2 in ortho-Stellung zur CN-Gruppe steht, wenn A1 eine Einfachbindung, Z eine -CH2CH2-Gruppe und R2 CN bedeutet,
b) R2 CN bedeutet, wenn A1 eine Einfachbindung,
Z eine -CH2O-Gruppe ist, und ein F-Substituent in A2 in meta-Stellung zu R2 steht
und
c) R2 CN bedeutet oder R1 H ist, wenn A1 1,4-Cyclo- hexylen, Z eine Einfachbindung und der laterale
Substituent in A2 F ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Bicyclooctanderivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Fluorverbindungen ein entsprechendes Diazoniumtetrafluoroborat thermisch zersetzt, oder eine entsprechende Nitroverbindung mit Cäsiumfluorid umsetzt, oder
daß man zur Herstellung von Chlor-Verbindungen ein entsprechendes Diazoniumsalz mit Kupfer(I)-chlorid behandelt,
oder daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber anstelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppe(n) und/oder zusätzliche C-C-Bindung(en) enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert, oder daß man zur Herstellung von ethyl-verbrückten Verbindungen der Formel I eine entsprechende Ketoverbindung reduziert.
3. Verwendung der Bicyclooctanderivate der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
4. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente ein Bicyclooctan- derivat der Formel I ist.
5. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phase nach Anspruch 4 enthält.
6. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrium eine Phase nach Anspruch 4 enthält.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4709030A|1987-11-24|Novel liquid crystal mixtures
EP0003215B1|1981-06-17|Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
US4650600A|1987-03-17|Liquid crystal phase
US5068053A|1991-11-26|Ethyne derivatives as a component of liquid crystal phases
EP0074608B1|1985-07-03|Flüssigkristalline Halogenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
US4783280A|1988-11-08|Liquid crystal mixture
US5389292A|1995-02-14|Difluoromethyl compounds
US4617140A|1986-10-14|Bicyclohexyl derivatives
KR900003432B1|1990-05-18|액정 유전체의 제조 공정
US4704227A|1987-11-03|Liquid crystal compounds
US4505837A|1985-03-19|Liquid crystalline phenylcyclohexene derivatives
US5045229A|1991-09-03|Difluoromethylene compounds
US4415470A|1983-11-15|Liquid crystalline fluorine-containing cyclohexylbiphenyls and dielectrics and electro-optical display elements based thereon
KR960004885B1|1996-04-16|치환된 페닐 트리플루오로메틸 에테르
US4659502A|1987-04-21|Ethane derivatives
JP4472676B2|2010-06-02|ベンゼン誘導体
EP0233267B1|1994-08-03|Smektische flüssigkristalline phasen
US7087272B2|2006-08-08|Fluorinated fluorene derivatives
US4639328A|1987-01-27|Thienothiophene derivatives
EP0182054B1|1990-03-07|Heterocyclische Verbindungen
EP0149238B1|1990-02-28|Stickstoffhaltige Heterocyclen
JP2826730B2|1998-11-18|ビニレン化合物
US4812258A|1989-03-14|Fluorine-containing pyrimidine derivatives
US5232624A|1993-08-03|Chiral 1,2-difluorobenzene derivatives
EP0090183B1|1986-02-19|Polyhalogenaromaten
同族专利:
公开号 | 公开日
JPS63500665A|1988-03-10|
DE3530126A1|1987-02-26|
EP0235219A1|1987-09-09|
US4867904A|1989-09-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
EP0008188A1|1978-08-04|1980-02-20|Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Gov. of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland|Flüssigkristallzusammensetzungen und dieselben enthaltende Vorrichtungen und Materialien|
GB2081707A|1980-06-09|1982-02-24|Secr Defence|Liquid Crystal Aromatic Nitrile Ethers|
EP0090183A1|1982-03-13|1983-10-05|MERCK PATENT GmbH|Polyhalogenaromaten|
GB2121406A|1982-05-11|1983-12-21|Secr Defence|Liquid crystal cyanophenylethanes|WO1987007290A1|1986-05-23|1987-12-03|MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung|Phases cristallines liquides smectiques contenant des esters de bicyclooctane|
WO1998013326A1|1996-09-26|1998-04-02|The Secretary Of State For Defence|Liquid crystal alkenyl bicyclo[2.2.2]octanes and mixtures and devices containing such compounds|DE2967129D1|1979-05-28|1984-08-30|Merck Patent Gmbh|Liquid-crystal compositions|
US4219256A|1979-08-01|1980-08-26|The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland|Liquid crystal compounds and materials and devices containing them|
US4357078A|1980-01-30|1982-11-02|The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland|Liquid crystal compounds containing an alicyclic ring and exhibiting a low dielectric anisotropy and liquid crystal materials and devices incorporating such compounds|
DE3268468D1|1981-02-13|1986-02-27|Secr Defence Brit|Liquid crystal compounds exhibiting a small dielectric anisotropy and liquid crystal materials and devices incorporating such compounds|
DE3136624A1|1981-09-15|1983-03-31|Merck Patent Gmbh|Fluessigkristalline halogenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement|
EP0084194B1|1982-01-14|1986-04-30|MERCK PATENT GmbH|Flüssigkristallmischungen|
DE3362830D1|1982-02-04|1986-05-15|Merck Patent Gmbh|Anisotropic compounds and liquid crystal compositions|
DE3205766A1|1982-02-18|1983-08-25|Merck Patent Gmbh|Benzonitrile|
US4536321A|1983-02-18|1985-08-20|Chisso Corporation|Fluorobenzene derivatives and liquid crystal compositions containing the same|
DE3401320C2|1984-01-17|1992-06-11|Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De||
CH660003A5|1984-04-16|1987-03-13|Merck Patent Gmbh|Anisotrope verbindungen und fk-mischungen mit diesen.|
EP0167912B1|1984-07-12|1990-01-03|F. Hoffmann-La Roche Ag|Flüssigkristalline Gemische enthaltend Komponenten mit einer 4-Alkenyl- oder 2Z-Alkenyl-Seitenkette|
DE3447359A1|1984-12-24|1986-07-03|Merck Patent Gmbh|Fluessigkristalline phase|
DE3500897A1|1985-01-12|1986-07-17|Merck Patent Gmbh|Fluessigkristalline phase|
JPS61233635A|1985-03-22|1986-10-17|Merck Patent Gmbh|Bicyclooctane derivatives|
DE3510432A1|1985-03-22|1986-09-25|Merck Patent Gmbh|Cyclohexanderivate|
DE3667170D1|1985-03-26|1990-01-04|Hoffmann La Roche|Alkenylsubstituierte phenylisothiocyanate und benzonitrile.|
JPH0322855B2|1985-06-10|1991-03-27|Chisso Corp||
GB8520715D0|1985-08-19|1985-09-25|Secr Defence|Secondary alcohol derivatives|
DE3606153A1|1986-02-26|1987-08-27|Merck Patent Gmbh|Fluessigkristallanzeigeelement|
DE3606787A1|1986-03-01|1987-09-03|Merck Patent Gmbh|Elektrooptisches anzeigeelement|DE3710890A1|1987-04-01|1988-10-20|Merck Patent Gmbh|Bicyclooctanderivate|
EP0341922B1|1988-05-12|1994-07-27|Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.|Naphthalen-Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung|
AU5880598A|1997-02-13|1998-09-08|Chisso Corporation|Liquid-crystalline compounds having bicyclo{1.1.1}pentane structure, liquid-crystal composition, and liquid-crystal display element|
JP2010215524A|2009-03-13|2010-09-30|Fujifilm Corp|フルオロビシクロ[2.2.2]オクタン化合物、その製造方法、及びその用途|
JP2010215523A|2009-03-13|2010-09-30|Fujifilm Corp|フルオロビシクロ[2.2.2]−2−オクテン化合物、その製造方法、及びその用途|
法律状态:
1987-02-26| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-02-26| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-04-10| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905266 Country of ref document: EP |
1987-09-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905266 Country of ref document: EP |
1989-03-01| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986905266 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]